- Haushaltsrobotik
- Magazin
- Pflegeroboter die ersten Pilotprojekte
Magazin
- Smart Home: ein Trend mit hoher Eigendynamik
- Saugroboter-Revolution
- Heimkino für Zuhause
- Pflegeroboter, die ersten Pilotprojekte
- Wie die künstliche Intelligenz uns im Alter helfen kann
- Was ist Smart-Home?
- So erleichtert ein Smart-Home Ihren Alltag
- Smart Home Geschichte
- Die besten Saugroboter
- Wer hat den Saugroboter erfunden?
- Wo platziere ich den Saugroboter
- Hilft der Roboter gegen Tierhaare?
- Saugroboter mit Wischfunktion
- Die Geschichte des Mähroboter
- Was mache ich mit meinen Mähroboter im Winter
- Wie oft muss die Klinge gewechselt werden?
- Mähroboter ohne Begrenzungskabel
- Artenvielfalt - Die verschiedenen Arten der Wischroboter
Pflegeroboter: Erste Pilotprojekte laufen vielversprechend an

Dank massiver Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung und im Lebensstil im letzten Jahrhundert leben die Menschen immer länger.
Langlebigkeit ist zwar eine wichtige Errungenschaft der heutigen Zeit, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, wenn es um die Pflege einer zunehmend älteren Bevölkerung geht.
Die Frage der Altenpflege ist eine Frage von Angebot und Nachfrage. Während die Zahl der älteren Menschen zunimmt, steigt die Zahl der Pflegekräfte nicht im gleichen Maße. In Deutschland wird bis zum Jahr 2030 ein Mangel an einer Million Pflegekräften prognostiziert. Und in den Vereinigten Staaten wird der Anteil der Menschen im Alter von 65 Jahren und älter bis zum Jahr 2050 voraussichtlich auf etwa 26 % der Bevölkerung ansteigen. Der relative Mangel an Menschen, die sich um ältere Menschen kümmern können, ist der Grund dafür, dass die Kosten für die Altenpflege so hoch sind und eine Belastung für die Familien und die Pflegekräfte darstellen.Eine Lösung für dieses Problem von Angebot und Nachfrage ist die Entwicklung und Einführung von Robotern für die Altenpflege.
Die Rolle von Robotern in der Altenpflege
Der Einsatz von Medizinrobotern und Robotern im Bereich der Haushaltsrobotik in der Altenpflege wird die derzeit astronomischen Kosten für die Altenpflege erheblich senken, so sind sich Experten sicher. Außerdem werden sie die Lücke in der Zahl der verfügbaren Pflegekräfte schließen, da sich das Verhältnis zwischen älteren und nicht älteren Menschen verschiebt.
Medizinroboter sind eine wachsende Branche. Laut dem Bericht der International Federation of Robotics stieg der Umsatz mit medizinischen Robotern im Jahr 2019 um 73 % gegenüber dem Vorjahr und machte 2,7 % des gesamten Umsatzes mit professionellen Servicerobotern aus.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie die Medizinrobotik älteren Menschen helfen kann. Hier einige Beispiele:
- Roboter können kleine Aufgaben wie das Servieren von Essen und Trinken übernehmen.
- Einige Altenpflege-Roboter kümmern sich um soziale und emotionale Bedürfnisse, indem sie Unterhaltung durch Spiele bieten, an Veranstaltungen und Termine erinnern und soziales Engagement bieten.
- Andere Pflegeroboter verfolgen einen direkteren Ansatz und nutzen eine leistungsstarke Technik, um die Mobilität und den Transport älterer Menschen zu unterstützen.
Roboter und Demenzpflege
Angesichts der großen Zahl von Menschen, die entweder an Demenz erkrankt sind oder einen Demenzkranken pflegen, ist der Bedarf an robotischer Unterstützung für diese Pfleger entscheidend. Eine spezielle Anwendung der Robotik in der Demenzpflege ist z. B. die Behandlung des sogenannten „Sundowner-Syndroms“, bei dem Demenzpatienten schnell unruhig und ängstlich werden, wenn der späte Nachmittag in den Abend übergeht. Haustierähnliche Roboter können hier dazu beitragen, die Auswirkungen des Sundowner-Syndroms zu mildern und die Stimmung von Demenzpatienten allgemein zu verbessern.
Mit der Weiterentwicklung der Medizinrobotertechnologie werden die Einsatzmöglichkeiten von Robotern in Heimen und Altenpflegeeinrichtungen zur Verbesserung der Lebensqualität von Senioren und ihren Betreuern weiter zunehmen.
Ein konkretes Beispiel: Pilotprojekt ARI
Ein neues Modell des intelligenten Roboterassistenten ARI wurde auf dem Smart City Expo World Congress als Beispiel für soziale Innovation zur Verbesserung der Lebensqualität von Senioren vorgestellt. ARI II verfügt über fortschrittlichere Funktionen als sein Vorgängermodell und kann mit einer Autonomie von etwa 8 Stunden alle Bereiche des Hauses abdecken.
Video: Wie ein Roboter in der Altenpflege helfen kann | Stationen |BR
Hintergrund des Pilotprojekts
In Barcelona leben rund 350.000 Menschen über 65 Jahre, 90.000 von ihnen allein. Verschiedene Studien zeigen, dass 90 % dieser Menschen so lange wie möglich zu Hause leben wollen, bevor sie in ein Altersheim oder zu anderen Familienmitgliedern ziehen.
Der ARI-Roboter ergänzt die persönlichen Dienstleistungen, die eine Person möglicherweise erhält, und führt konfigurierbare Elemente der künstlichen Intelligenz ein, die auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Person abgestimmt sind. Der Roboter kann unter anderem dabei helfen, plötzliche Notfälle wie Stürze und Unfälle im Haushalt schnell zu erkennen, Medikamente zu kontrollieren oder an Arztbesuche zu erinnern.
ARI II verfügt über eine Autonomie von 8 Stunden und kann sich in jedem Teil des Hauses bewegen, einen Benutzer überwachen, Hindernisse erkennen und umgehen und auf Gesichts- und Spracherkennung reagieren. Außerdem verfügt er über eine größere Kapazität zur Interaktion mit dem Nutzer und kann in andere Anwendungen integriert werden.
Mit dieser neuen Version wird das Pilotprojekt in den nächsten drei Jahren auf weitere hundert Haushalte ausgeweitet, um die Ergebnisse zu konsolidieren und die Möglichkeit zu prüfen, das System in das Lösungsangebot der Sozialdienste aufzunehmen.
Fazit: Pflegeroboter sind die Zukunft!
Der Pflegenotstand ist heute schon ganz klar erkennbar und teilweise bittere Realität. In Zukunft wird es nicht besser werden. Im Gegenteil: Die Zahl der Menschen über 65 Jahre steigt immer weiter, während die geburtenschwachen Jahrgänge dafür sorgen, dass nicht genügend jüngere Menschen nachkommen, die die Senioren pflegen können.
Eine Lösung für diese Probleme können Pflegeroboter sein. Dank des Fortschritts der Technik können diese immer komplexere Aufgaben übernehmen und werden daher immer vielseitiger einsetzbar. Sie können nicht nur motorische Aufgaben übernehmen, sondern den älteren Menschen auch wie ein Haustier zur Seite stehen. Lediglich der menschliche Aspekt fehlt noch – und dafür wird es wohl auch in Zukunft keine adäquate maschinelle Lösung geben.